Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

IT-Infrastruktur: Schwerpunkt Mitbestimmung

Facility Management: IT-Infrastruktur » Strategie » Mitbestimmung

IT-Infrastruktur

IT-Infrastruktur

Die IT-Infrastruktur eines Unternehmens ist eine essenzielle Grundlage für den Betrieb und die Unterstützung von Geschäftsprozessen. Sie umfasst physische und digitale Komponenten wie Server, Netzwerke, Datenbanken und Softwarelösungen. Änderungen oder Neuerungen in der IT-Infrastruktur wirken sich oft direkt auf die Arbeitsweise und die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden aus. Deshalb ist die Mitbestimmung des Betriebsrats gemäß Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ein entscheidender Faktor bei der Planung, Einführung und Verwaltung von IT-Infrastrukturen.

Die Einführung und Verwaltung der IT-Infrastruktur haben weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitsweise, den Datenschutz und die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden. Die Mitbestimmung des Betriebsrats gemäß BetrVG ist unverzichtbar, um sicherzustellen, dass diese Veränderungen sozialverträglich, rechtlich einwandfrei und transparent gestaltet werden. Klare Betriebsvereinbarungen, eine frühzeitige Einbindung des Betriebsrats und eine offene Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitenden schaffen die Grundlage für eine erfolgreiche IT-Infrastruktur, die sowohl die Unternehmensziele als auch die Interessen der Belegschaft berücksichtigt.

Bedeutung der Mitbestimmung in der IT-Infrastruktur

Warum Mitbestimmung wichtig ist

  • Schutz der Mitarbeitenden: Neue IT-Systeme können die Arbeitsweise beeinflussen oder zu Überwachung führen.

  • Sicherstellung der Datenschutzkonformität: IT-Systeme müssen den Anforderungen der DSGVO entsprechen.

  • Transparenz und Akzeptanz: Die Einbindung des Betriebsrats schafft Vertrauen bei den Mitarbeitenden und verbessert die Akzeptanz neuer Technologien.

  • Sozialverträgliche Gestaltung: Der Betriebsrat kann sicherstellen, dass Arbeitsbelastungen durch neue Systeme fair verteilt und Risiken minimiert werden.

Rechtliche Grundlagen

  • § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG: Mitbestimmung bei der Einführung technischer Einrichtungen, die das Verhalten oder die Leistung von Mitarbeitenden überwachen können.

  • § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG: Mitbestimmung bei der Ordnung im Betrieb, insbesondere bei der Einführung neuer Arbeitsmethoden durch IT-Infrastruktur.

  • § 111 BetrVG: Mitbestimmung bei Betriebsänderungen, wie der Einführung neuer IT-Systeme.

  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Regelungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten.

Einführung neuer IT-Systeme

  • Relevanz: Neue IT-Systeme können Arbeitsweisen und Kontrollmechanismen verändern.

  • Mitbestimmung: Der Betriebsrat hat ein Mitbestimmungsrecht gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG.

  • Praxisbeispiel: Ein Monitoring-System für Server wird eingeführt. Der Betriebsrat stellt sicher, dass das System nur technische Daten erfasst und keine Mitarbeitenden überwacht.

Arbeitsorganisation

  • Relevanz: Neue IT-Infrastrukturen erfordern oft Anpassungen der Arbeitsorganisation und Aufgabenverteilung.

  • Mitbestimmung: Der Betriebsrat hat gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG ein Mitspracherecht bei der Ordnung im Betrieb.

  • Praxisbeispiel: Ein neues Ticket-System verändert die Kommunikationswege. Der Betriebsrat fordert klare Regeln zur Vermeidung von Überlastung einzelner Mitarbeitender.

Datenschutz

  • Relevanz: IT-Infrastrukturen verarbeiten oft personenbezogene Daten, die geschützt werden müssen.

  • Mitbestimmung: Der Betriebsrat überwacht die Einhaltung der DSGVO und fordert datenschutzkonforme Regelungen.

  • Praxisbeispiel: Der Betriebsrat setzt durch, dass Zugriffsbeschränkungen und Anonymisierungen für sensible Daten eingeführt werden.

Cloud-Dienste und Outsourcing

  • Relevanz: Die Auslagerung von IT-Diensten an externe Anbieter birgt Sicherheits- und Datenschutzrisiken.

  • Mitbestimmung: Der Betriebsrat hat gemäß § 111 BetrVG Mitspracherechte bei Betriebsänderungen.

  • Praxisbeispiel: Bei der Einführung eines Cloud-Dienstes sorgt der Betriebsrat dafür, dass klare Vereinbarungen zur Datensicherheit und Zugriffsrechte definiert werden.

Arbeitsbelastung und Gesundheitsschutz

  • Relevanz: Neue IT-Systeme können die Arbeitsbelastung erhöhen, z. B. durch technische Störungen oder komplexere Anforderungen.

  • Mitbestimmung: Der Betriebsrat hat gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG Mitspracherechte beim Gesundheitsschutz.

  • Praxisbeispiel: Der Betriebsrat fordert, dass bei der Einführung eines neuen ERP-Systems ausreichend Personal für die Umstellungsphase bereitgestellt wird.

Inhalte einer Betriebsvereinbarung

  • Technologieeinsatz: Regelungen zur Einführung und Nutzung neuer Systeme, z. B. Monitoring, Cloud-Dienste.

  • Datenschutz: Festlegung, welche Daten erfasst, gespeichert und genutzt werden dürfen.

  • Arbeitsorganisation: Vorgaben zur Arbeitszeitgestaltung und Vermeidung von Überlastung.

  • Schulung und Weiterbildung: Verpflichtung zu Qualifizierungsmaßnahmen für betroffene Mitarbeitende.

  • Transparenz: Regelmäßige Kommunikation über geplante Änderungen und deren Auswirkungen.

Vorteile einer Betriebsvereinbarung

  • Rechtskonformität: Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gemäß BetrVG und DSGVO.

  • Transparenz: Klare Regelungen schaffen Vertrauen und Akzeptanz.

  • Effizienz: Verbesserte Umsetzung durch klare Verantwortlichkeiten.

  • Schutz der Mitarbeitenden: Vermeidung von Überwachung und Überlastung.

Datenschutz

  • Herausforderung: IT-Systeme erfassen oft mehr Daten, als notwendig ist.

  • Lösung: Der Betriebsrat fordert Anonymisierung und Datenminimierung.

Akzeptanz neuer Technologien

  • Herausforderung: Mitarbeitende stehen neuen Systemen oft skeptisch gegenüber.

  • Lösung: Der Betriebsrat setzt auf frühzeitige Information und Schulung.

Arbeitsbelastung

  • Herausforderung: Neue Systeme können die Arbeitsbelastung erhöhen.

  • Lösung: Der Betriebsrat fordert klare Aufgabenverteilungen und Ressourcenplanung.

Outsourcing-Risiken

  • Herausforderung: Externe Anbieter könnten sensible Daten gefährden.

  • Lösung: Der Betriebsrat verlangt strenge vertragliche Regelungen und Sicherheitsstandards.

Einführung eines Zeiterfassungssystems

  • Problem: Ein neues System könnte die Arbeitsleistung überwachen.

  • Lösung: Der Betriebsrat stellt sicher, dass die erfassten Daten nur zur Einhaltung

Nutzung von Cloud-Diensten

  • Problem: Sensible Daten werden in der Cloud gespeichert.

  • Lösung: Der Betriebsrat fordert Verschlüsselung und klare Zugriffsbeschränkungen.

Einführung eines neuen Helpdesk-Systems

  • Problem: Das System erhöht die Anforderungen an Mitarbeitende.

  • Lösung: Der Betriebsrat setzt Schulungen und Support-Ressourcen durch.