Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

IT-Infrastruktur: Glossar für Facility Management

Facility Management: IT-Infrastruktur » Strategie » Glossar

BEGRIFFSLEXIKON ZUR IT-INFRASTRUKTUR IM FACILITY MANAGEMENT

BEGRIFFSLEXIKON ZUR IT-INFRASTRUKTUR IM FACILITY MANAGEMENT

Dieses Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Begriffen und Definitionen zur IT-Infrastruktur im Facility Management. Es dient als wertvolles Nachschlagewerk für Fachleute und unterstützt die klare Kommunikation. Mit einem Fokus auf Effizienz und Präzision fördert es das Verständnis und vermeidet Missverständnisse.

Access Control

Zugangskontrolle ist ein wesentliches Element der IT-Sicherheit, das den Zugriff auf Systeme und Daten reguliert. Es umfasst Mechanismen zur Authentifizierung (z.B. Passwörter, Biometrie), Autorisierung (Rollen und Berechtigungen) und Auditing (Protokollierung und Überwachung von Zugriffen). In der IT-Infrastruktur des Facility Managements sorgt Zugangskontrolle dafür, dass nur autorisierte Personen bestimmte Bereiche betreten oder auf sensible Informationen zugreifen können, was das Risiko von Sicherheitsverletzungen minimiert.

API

Application Programming Interface. APIs sind Schnittstellen, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Im Facility Management werden APIs verwendet, um Systeme wie HVAC (Heizung, Lüftung und Klimatisierung), Beleuchtung und Sicherheit zu integrieren. Beispielsweise kann eine API die Verbindung zwischen einem Gebäudeautomationssystem und einem Energiemanagementsystem herstellen, um Energieeinsparungen zu optimieren.

Asset Management

Asset Management umfasst die Verwaltung und Überwachung aller physischen und digitalen Vermögenswerte eines Unternehmens. Dies schließt IT-Hardware wie Server, Netzwerkgeräte und Computer sowie Softwarelizenzen ein. Effektives Asset Management im Facility Management hilft, den Lebenszyklus von Anlagen zu verfolgen, Wartungsanforderungen zu planen und Kosten zu kontrollieren. Moderne Systeme nutzen oft IoT-Sensoren und RFID-Tags, um Echtzeitdaten über den Zustand und die Nutzung von Vermögenswerten zu sammeln.

Backup and Recovery

Backup und Recovery sind kritische Prozesse, um die Integrität und Verfügbarkeit von Daten sicherzustellen. Regelmäßige Backups schützen vor Datenverlust durch Hardwareausfälle, Cyberangriffe oder menschliches Versagen. Recovery-Prozesse stellen sicher, dass Daten im Notfall schnell wiederhergestellt werden können. In der IT-Infrastruktur des Facility Managements ist es wichtig, redundante Backup-Systeme und umfassende Wiederherstellungspläne zu implementieren, um Betriebsunterbrechungen zu minimieren.

Bandbreite

Bandbreite bezeichnet die maximale Datenübertragungsrate eines Netzwerks und ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit von IT-Systemen. Im Facility Management beeinflusst die Bandbreite die Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten und Echtzeitkommunikation zwischen verschiedenen Systemen sicherzustellen. Hohe Bandbreiten sind besonders wichtig für Anwendungen wie Videoüberwachung, IoT-Sensoren und Gebäudeautomationssysteme, die kontinuierlich Daten senden und empfangen.

Cloud Computing

Cloud Computing bietet eine flexible und skalierbare Bereitstellung von IT-Ressourcen wie Speicher, Rechenleistung und Anwendungen über das Internet. Im Facility Management ermöglicht Cloud Computing den Fernzugriff auf Daten und Anwendungen, was die Verwaltung und Überwachung von Gebäuden erleichtert. Cloud-Dienste bieten auch Vorteile wie automatische Updates, Datensicherheit und Kosteneffizienz, da Unternehmen nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen bezahlen.

Cybersicherheit

Cybersicherheit umfasst alle Maßnahmen zum Schutz von Netzwerken, Systemen und Daten vor digitalen Bedrohungen. Dies beinhaltet Firewalls, Antivirensoftware, Verschlüsselung, Intrusion-Detection-Systeme und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen. Im Facility Management ist Cybersicherheit besonders wichtig, um sensible Gebäudedaten und kritische Infrastrukturen vor Cyberangriffen zu schützen. Ein umfassender Sicherheitsansatz umfasst auch Schulungen für Mitarbeiter und die Implementierung von Best Practices für die IT-Sicherheit.

Data Center

Ein Rechenzentrum ist eine spezialisierte Einrichtung zur Unterbringung von IT-Infrastruktur wie Servern, Speichersystemen und Netzwerkgeräten. Rechenzentren bieten eine kontrollierte Umgebung mit redundanter Stromversorgung, Klimatisierung und Sicherheitsmaßnahmen, um den kontinuierlichen Betrieb kritischer IT-Dienste zu gewährleisten. Im Facility Management sind Rechenzentren das Rückgrat der IT-Infrastruktur und spielen eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung und Speicherung großer Datenmengen sowie bei der Bereitstellung von Anwendungen und Diensten.

Disaster Recovery

Disaster Recovery umfasst Strategien und Verfahren zur Wiederherstellung von IT-Systemen und Daten nach einer Katastrophe wie einem Brand, Naturereignis oder Cyberangriff. Ein effektiver Disaster-Recovery-Plan enthält Notfallmaßnahmen, Wiederherstellungsziele und regelmäßige Tests, um sicherzustellen, dass Systeme schnell wiederhergestellt werden können. Im Facility Management ist Disaster Recovery entscheidend, um den kontinuierlichen Betrieb von Gebäudefunktionen und die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten.

Edge Computing

Edge Computing bezeichnet die Verarbeitung von Daten an den Randpunkten des Netzwerks, nahe den Datenquellen, anstatt in einem zentralen Rechenzentrum. Dies reduziert Latenzzeiten und Bandbreitenanforderungen, da Daten lokal verarbeitet werden. Im Facility Management ist Edge Computing besonders nützlich für Echtzeitanwendungen wie Sicherheitsüberwachung, Gebäudeautomatisierung und IoT-Geräte, die schnelle Reaktionen erfordern.

Ethernet

Ethernet ist eine weit verbreitete Technologie zur Vernetzung von Geräten in einem lokalen Netzwerk (LAN). Es bietet hohe Datenübertragungsraten und Zuverlässigkeit für die Verbindung von Computern, Servern und anderen Netzwerkgeräten. Im Facility Management wird Ethernet verwendet, um eine stabile und schnelle Kommunikation zwischen verschiedenen IT-Systemen und Gebäudeverwaltungssystemen zu gewährleisten.

Firewall

Eine Firewall ist ein Sicherheitsgerät oder eine Software, die den ein- und ausgehenden Netzwerkverkehr überwacht und kontrolliert. Firewalls schützen IT-Systeme vor unbefugtem Zugriff und Cyberangriffen, indem sie verdächtige Aktivitäten blockieren und Netzwerksegmente isolieren. Im Facility Management sind Firewalls ein wesentlicher Bestandteil der IT-Sicherheitsarchitektur, um die Integrität und Vertraulichkeit von Gebäudedaten zu wahren.

Fiber Optics

Glasfaserkabel verwenden Lichtsignale zur Übertragung von Daten und bieten extrem hohe Bandbreiten und schnelle Datenübertragungsgeschwindigkeiten. Diese Technologie ist ideal für die IT-Infrastruktur im Facility Management, da sie große Datenmengen effizient und zuverlässig über lange Entfernungen transportieren kann. Glasfaser wird häufig für Backbone-Verbindungen in Netzwerken und zur Anbindung von Rechenzentren verwendet.

Gateway

Ein Gateway ist ein Netzwerkgerät, das verschiedene Netzwerke miteinander verbindet und Daten zwischen ihnen überträgt. Es ermöglicht die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Systemen und Protokollen. Im Facility Management können Gateways verwendet werden, um IoT-Geräte, Gebäudeautomationssysteme und externe IT-Dienste zu integrieren, wodurch eine nahtlose Datenübertragung und Systeminteroperabilität gewährleistet wird.

GIS

Geographic Information System. Ein GIS erfasst, speichert, analysiert und visualisiert räumliche Daten. Im Facility Management wird GIS verwendet, um detaillierte Karten von Gebäuden und Grundstücken zu erstellen, Standortanalysen durchzuführen und Infrastrukturprojekte zu planen. GIS-Daten helfen, fundierte Entscheidungen über die Nutzung von Flächen, den Einsatz von Ressourcen und die Verwaltung von Anlagen zu treffen.

HVAC Control Systems

HVAC (Heizung, Lüftung und Klimatisierung) Control Systems nutzen IT zur Überwachung und Steuerung der Klimabedingungen in Gebäuden. Diese Systeme verbessern die Energieeffizienz und den Komfort durch die automatische Anpassung von Temperatur, Luftqualität und Feuchtigkeit. Moderne HVAC-Systeme im Facility Management sind oft mit IoT-Sensoren und Cloud-Plattformen integriert, um Echtzeitdaten zu sammeln und den Betrieb zu optimieren.

HCI

Hyperconverged Infrastructure. HCI kombiniert Speicher, Rechenleistung und Netzwerkressourcen in einer einzigen, integrierten Lösung. Diese Technologie vereinfacht die Verwaltung und Skalierung von IT-Ressourcen, indem sie traditionelle separate IT-Komponenten in einer einheitlichen Plattform konsolidiert. Im Facility Management ermöglicht HCI eine flexible und effiziente Nutzung von IT-Infrastruktur, die leicht an sich ändernde Anforderungen angepasst werden kann.

IoT

Das Internet der Dinge (IoT) bezieht sich auf ein Netzwerk von physischen Geräten, die mit Sensoren und Software ausgestattet sind, um Daten zu sammeln und auszutauschen. Im Facility Management werden IoT-Geräte zur Überwachung und Steuerung von Gebäudesystemen wie Beleuchtung, Sicherheit, Energieverbrauch und Umweltbedingungen verwendet. IoT ermöglicht eine verbesserte Effizienz, Fernsteuerung und vorausschauende Wartung durch die Analyse von Echtzeitdaten.

IP-Adresse

Eine IP-Adresse ist eine eindeutige numerische Kennung für ein Gerät in einem Netzwerk, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten und Systemen ermöglicht. Im Facility Management sind IP-Adressen essenziell für die Netzwerkverwaltung, da sie sicherstellen, dass Daten an die richtigen Ziele gesendet werden. Sie werden für alles verwendet, von Computern und Servern bis hin zu IoT-Geräten und Sicherheitskameras.

JSON

JavaScript Object Notation. JSON ist ein leichtgewichtiges Datenformat zur Strukturierung von Daten, das einfach von Maschinen gelesen und erzeugt werden kann. Im Facility Management wird JSON häufig zur Integration und zum Datenaustausch zwischen verschiedenen IT-Systemen und Anwendungen verwendet, da es die Interoperabilität und Effizienz bei der Verarbeitung von Daten ermöglicht.

KPI

Key Performance Indicator. KPIs sind messbare Werte, die den Erfolg von IT-Prozessen und -Systemen anzeigen. Im Facility Management werden KPIs verwendet, um die Leistung der IT-Infrastruktur zu bewerten und zu verbessern. Beispiele für KPIs sind Systemverfügbarkeit, Netzwerkbandbreite, Reaktionszeit auf Vorfälle und Benutzerzufriedenheit. Durch die Überwachung dieser Indikatoren können Facility Manager fundierte Entscheidungen treffen und die Effizienz ihrer IT-Betriebe steigern.

Kubernetes

Kubernetes ist eine Open-Source-Plattform zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen. Im Facility Management wird Kubernetes verwendet, um Anwendungen effizient zu verwalten und zu skalieren, insbesondere in komplexen IT-Umgebungen. Es ermöglicht die Ausführung von Anwendungen in Containern, die unabhängig voneinander verwaltet und aktualisiert werden können, was die Flexibilität und Zuverlässigkeit der IT-Infrastruktur erhöht.

LAN

Local Area Network. Ein LAN ist ein Netzwerk, das Computer und andere Geräte innerhalb eines begrenzten geografischen Bereichs, wie eines Gebäudes oder Campus, verbindet. Im Facility Management ermöglicht ein LAN die gemeinsame Nutzung von Ressourcen wie Druckern, Dateien und Internetverbindungen sowie die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen und Geräten. Ein gut konzipiertes LAN ist entscheidend für die Leistung und Zuverlässigkeit der IT-Infrastruktur.

Load Balancer

Ein Load Balancer ist ein Gerät oder eine Software, das den eingehenden Datenverkehr auf mehrere Server verteilt, um die Last auszugleichen und die Verfügbarkeit von Anwendungen zu erhöhen. Im Facility Management verbessert ein Load Balancer die Zuverlässigkeit und Leistung von IT-Diensten, indem er sicherstellt, dass Server nicht überlastet werden und der Datenverkehr effizient verarbeitet wird. Dies ist besonders wichtig für webbasierte Anwendungen und Cloud-Dienste.

Managed Services

Managed Services sind ausgelagerte IT-Dienstleistungen, die von einem externen Anbieter verwaltet werden. Diese Dienstleistungen umfassen die Überwachung, Wartung und Verwaltung der IT-Infrastruktur, um sicherzustellen, dass Systeme effizient und sicher betrieben werden. Im Facility Management bieten Managed Services eine kosteneffiziente Lösung für die Verwaltung komplexer IT-Umgebungen, da sie spezialisierte Fachkenntnisse und Ressourcen nutzen, um die Betriebszeit zu maximieren und Risiken zu minimieren.

Middleware

Middleware ist eine Software, die zwischen Betriebssystemen und Anwendungen vermittelt, um die Kommunikation und Datenverwaltung zu erleichtern. Im Facility Management wird Middleware verwendet, um verschiedene Systeme und Anwendungen zu integrieren, die möglicherweise unterschiedliche Protokolle und Datenformate verwenden. Middleware ermöglicht eine nahtlose Interoperabilität und Datenübertragung zwischen Systemen wie Gebäudeautomationssystemen, Energiemanagementsystemen und IT-Managementplattformen.

Netzwerkinfrastruktur

Die Netzwerkinfrastruktur umfasst alle physischen und virtuellen Ressourcen, die zur Bereitstellung von Netzwerkdiensten erforderlich sind. Dazu gehören Router, Switches, Kabel, Access Points und Netzwerkmanagement-Software. Eine robuste Netzwerkinfrastruktur im Facility Management ist entscheidend für die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen verschiedenen IT-Systemen und Geräten sowie für die Unterstützung von Anwendungen wie Videoüberwachung, IoT und Cloud-Computing.

NAS

Network Attached Storage. NAS ist ein Speichergerät, das über ein Netzwerk zugänglich ist und zentralisierte Datenspeicherung bietet. NAS-Systeme ermöglichen es im Facility Management, Daten sicher und effizient zu speichern und zu teilen. Sie bieten eine kosteneffiziente Lösung für die Datenspeicherung und -sicherung, da sie einfache Verwaltung, hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit bieten. NAS wird häufig für die gemeinsame Nutzung von Dateien, Backup-Lösungen und die Speicherung von Überwachungsdaten verwendet.

Open Source Software

Open Source Software ist Software, deren Quellcode offen zugänglich ist und von jedem verändert und verteilt werden kann. Im Facility Management bietet Open Source Software kostengünstige und flexible Lösungen für verschiedene IT-Anforderungen. Beispiele sind Betriebssysteme wie Linux, Datenbankmanagementsysteme wie MySQL und Netzwerküberwachungstools wie Nagios. Die Verwendung von Open Source Software kann die Betriebskosten senken und die Anpassungsfähigkeit an spezifische Bedürfnisse erhöhen.

Operating System

Das Betriebssystem ist die grundlegende Software, die die Hardware eines Computers verwaltet und Anwendungen ausführt. Im Facility Management sind Betriebssysteme entscheidend für die Verwaltung und den Betrieb von Servern, Desktops und mobilen Geräten. Beispiele für Betriebssysteme sind Windows, macOS, Linux und Android. Ein stabiles und sicheres Betriebssystem ist unerlässlich für die Zuverlässigkeit und Sicherheit der IT-Infrastruktur.

Patch Management

Patch Management ist der Prozess der Verwaltung von Software-Updates, um Sicherheitslücken zu schließen und die Leistung zu verbessern. Im Facility Management ist Patch Management wichtig, um die IT-Infrastruktur sicher und auf dem neuesten Stand zu halten. Es umfasst das Identifizieren, Testen und Installieren von Patches für Betriebssysteme, Anwendungen und Firmware. Effektives Patch Management reduziert das Risiko von Sicherheitsvorfällen und stellt sicher, dass Systeme reibungslos funktionieren.

QoS

Quality of Service. QoS sind Mechanismen zur Priorisierung von Datenverkehr, um sicherzustellen, dass wichtige Anwendungen und Dienste die benötigte Bandbreite und geringe Latenz erhalten. Im Facility Management ist QoS entscheidend für die zuverlässige Leistung von Netzwerken, insbesondere für zeitkritische Anwendungen wie Videoüberwachung, VoIP und Echtzeitdatenübertragung. QoS-Techniken umfassen die Zuweisung von Bandbreitenreservierungen, Traffic-Shaping und die Festlegung von Prioritäten für verschiedene Arten von Netzwerkverkehr.

Quarantänenetzwerk

Ein Quarantänenetzwerk ist ein isoliertes Netzwerksegment, in das potenziell gefährliche oder nicht konforme Geräte verschoben werden, um das restliche Netzwerk zu schützen. Dies ist ein wichtiger Sicherheitsmechanismus im Facility Management, um die Ausbreitung von Malware und anderen Bedrohungen zu verhindern. Geräte im Quarantänenetzwerk können untersucht und repariert werden, bevor sie wieder in das Hauptnetzwerk integriert werden.

RDP

Remote Desktop Protocol. RDP ist ein Protokoll, das Fernzugriff auf Desktops und Anwendungen ermöglicht. Im Facility Management ermöglicht RDP IT-Administratoren den Zugriff und die Verwaltung von Systemen von entfernten Standorten aus. Dies erleichtert die Wartung und Fehlerbehebung, da Probleme schnell und effizient behoben werden können, ohne dass physischer Zugriff auf die Geräte erforderlich ist. RDP trägt auch zur Flexibilität bei, indem es Mitarbeitern ermöglicht, von verschiedenen Standorten aus zu arbeiten.

RFID

Radio Frequency Identification. RFID ist eine Technologie zur automatischen Identifikation und Datenerfassung, die Funkwellen verwendet. Im Facility Management wird RFID zur Nachverfolgung von Assets, zur Zugangskontrolle und zur Bestandsverwaltung eingesetzt. RFID-Tags können an Geräten und Materialien angebracht werden, um deren Standort und Status in Echtzeit zu überwachen. Diese Technologie verbessert die Effizienz und Genauigkeit bei der Verwaltung von Inventar und Ressourcen.

SSL/TLS

Secure Sockets Layer/Transport Layer Security. SSL und TLS sind Protokolle zur Sicherung der Kommunikation über ein Netzwerk. Sie verschlüsseln Datenübertragungen, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten. Im Facility Management werden SSL/TLS verwendet, um sichere Verbindungen für Webanwendungen, E-Mail-Dienste und andere Netzwerkdienste bereitzustellen. Dies schützt sensible Informationen vor Abhören und Manipulation während der Übertragung.

Thin Client

Ein Thin Client ist ein leichtgewichtiges Endgerät, das auf Serverressourcen zugreift, um Anwendungen auszuführen. Im Facility Management reduzieren Thin Clients die Hardwarekosten und den Wartungsaufwand, da sie weniger Rechenleistung und Speicher benötigen als herkömmliche PCs. Sie sind besonders nützlich in Umgebungen, in denen viele Benutzer auf gemeinsame Anwendungen und Daten zugreifen müssen, wie in Kontrollzentren und Büros.

2FA

Two-Factor Authentication. 2FA ist ein Sicherheitsverfahren, das zwei verschiedene Authentifizierungsmethoden erfordert, um die Identität eines Benutzers zu bestätigen. Dies erhöht die Sicherheit von IT-Systemen im Facility Management, indem es den Schutz vor unbefugtem Zugriff verbessert. Typischerweise kombiniert 2FA etwas, das der Benutzer kennt (wie ein Passwort) mit etwas, das der Benutzer besitzt (wie ein Mobilgerät). Dies macht es schwieriger für Angreifer, Zugang zu Systemen und Daten zu erhalten.

UPS

Uninterruptible Power Supply. Eine USV ist ein System, das bei Stromausfällen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung bietet. USV-Systeme schützen kritische IT-Infrastrukturen im Facility Management vor Ausfällen und Datenverlust. Sie bieten eine temporäre Stromversorgung, die genügend Zeit gibt, um Systeme geordnet herunterzufahren oder auf Notstromaggregate umzuschalten. USV-Systeme sind besonders wichtig für Rechenzentren, Serverräume und Sicherheitssysteme, die kontinuierliche Stromversorgung erfordern.

UTM

Unified Threat Management. UTM ist eine umfassende Sicherheitslösung, die mehrere Schutzfunktionen wie Firewall, Antivirus, Intrusion Prevention und Content Filtering kombiniert. Im Facility Management bietet UTM einen zentralen Schutz gegen verschiedene Bedrohungen und vereinfacht die Verwaltung der IT-Sicherheit. UTM-Systeme helfen, Sicherheitslücken zu schließen, die durch die Integration unterschiedlicher Sicherheitsprodukte entstehen können, und bieten eine ganzheitliche Übersicht über die Netzwerksicherheit.

Virtualisierung

Virtualisierung ist die Erstellung virtueller Versionen von IT-Ressourcen wie Servern, Speicher und Netzwerken. Im Facility Management ermöglicht Virtualisierung die effiziente Nutzung von Ressourcen und die flexible Bereitstellung von Diensten. Durch Virtualisierung können mehrere virtuelle Maschinen auf einem physischen Server betrieben werden, was die Hardwareauslastung verbessert und die Betriebskosten senkt. Virtualisierung erleichtert auch die Verwaltung und Skalierung von IT-Infrastrukturen.

VLAN

Virtual Local Area Network. Ein VLAN ist ein logisches Netzwerk, das innerhalb eines physischen Netzwerks erstellt wird, um die Netzwerksegmentierung zu ermöglichen. Im Facility Management verbessern VLANs die Sicherheit und Verwaltung von Netzwerkressourcen, indem sie verschiedene Geräte und Systeme in isolierten Netzwerksegmenten gruppieren. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit von Sicherheitsvorfällen und erleichtert die Verwaltung des Netzwerkverkehrs. VLANs sind besonders nützlich in großen Gebäuden oder Campus-Umgebungen, wo verschiedene Abteilungen oder Dienstanbieter getrennte Netzwerke benötigen.

WLAN

Wireless Local Area Network. Ein WLAN ist ein drahtloses Netzwerk, das Geräte in einem begrenzten geografischen Bereich verbindet. WLAN ist im Facility Management weit verbreitet, um mobilen Zugriff auf Netzwerkressourcen und Internet zu ermöglichen. Drahtlose Netzwerke bieten Flexibilität und Bequemlichkeit, insbesondere in Umgebungen, in denen Verkabelung schwierig oder kostspielig wäre. Moderne WLAN-Technologien bieten hohe Datenübertragungsraten und erweiterte Sicherheitsfunktionen, um den Anforderungen von Unternehmensnetzwerken gerecht zu werden.